Bücher 

  1. Die Verantwortung der Eliten. Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten. Frankfurt a.M./New York: Campus 2011 (445 S.). 
  2. Grundlagen einer interkulturellen Ethik. Perspektiven der transzendentalen Kulturphilosophie Heinrich Rickerts, (Trierer Studien zur Kulturphilosophie Bd. 6), Würzburg: Königshausen und Neumann 2002 (310 S.).

 Herausgeberschaften

  1. Baldarelli, Marcello/Bohlken, Eike (Hg.): Innerdienstliche Vorkommnisse - Umgang mit Fehlverhalten, Deutsches Polizeiblatt 4/2023, Stuttgart 2023.
  2. Eike Bohlken/Christian Thies (Hg.): Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009 (460 S.).
    Rezension.
  3. Hans-Martin Brüll/Eike Bohlken (Hg.): Autonomie in Beziehung. Zur Ethik von Sozialunternehmen mit christlichem Anspruch, Freiburg im Breisgau: Lambertus 2009 (304 S.).
    Rezension
  4. Eike Bohlken/Siegbert Peetz (Hg.): Bildung – Subjekt – Ethik. Bildung und Verantwortung im Zeitalter der Biotechnologie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007 (258 S.).
  5. Eike Bohlken/Volker Drell u.a. (Hg.): Kirche – Kernenergie – Klimawandel. Eine Stellungnahme mit Dokumenten, Münster: Lit 2010 (176 S.).
  6. Redaktion des Bandes: Ingolf U. Dalferth/Karl Kardinal Lehmann/ Navid Kermani: Das Böse. Drei Annäherungen, Freiburg im Breisgau: Herder 2011 (118 S.).

Zeitschriftenartikel

  1. Bohlken, Eike (2023): Das 'Kollegenschwein' - Loyalitätsanforderungen und Fehlerkultur bei der Polizei. In: Deutsches Polizeiblatt 2023 (41), Heft 4, Innerdienstliche Vorkommnisse - Umgang mit Fehlverhalten, S. 3-7. 
  2. Bohlken, Eike / Schröder-Bäck, Peter: Ethik für das "Gewaltreduzierende Einsatzmodell". In: Deutsches Polizeiblatt, 2021 (39), Heft 4,  Polizeitrainings / Umgang mit Gewalt, S. 20-22.
  3. Meinung und Wissen in der polizeilichen Berufsethik. In: Polizei.Wissen - Themen polizeilicher Bildung, hrsg. v. Jonas Grutzpalk, Jahresheft 2020 "Ethik für die Polizei", hrsg. v. Michael Borowski, S. 6-9.
  4. Das Gemeinwohl - Orientierungsmaßstab der Stadtentwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung (IzR). Eine Zeitschrift des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 2018 Heft 5, S. 8-15.
  5. Kants Theorie der Personalität als Selbstverhältnis in der Tugendlehre und der Kritik der reinen Vernunft; in: Kant-Studien 107 (2016), Heft 2, S. 219-255.
  6. „Psychische Gesundheit“ als Gemeinwohlgut und der soziopolitische Rahmen einer Ethik der Psychiatrie – die Verantwortung der Eliten im Gesundheitswesen, in Psychiatrische Praxis 2014 (41), Supplement 1 "Ethik in der Psychiatrie", S. 76-80.
  7. Interkulturelle Ethik in der Pflege, in: Pflegen: palliativ 22 (2014), S. 33-37.
  8. Die Menschenrechte – Plädoyer für einen hypothetischen Universalismus, Kritik zum Hauptartikel „Relativismus und Menschenrechte“ von Marie-Luisa Frick; in Erwägen – Wissen – Ethik. Forum für Erwägungskultur 24 (2013), Heft 2, S. 190-192.
  9. Interkulturelle Philosophie nach transzendentaler Methode – Grundzüge eines hypothetischen Universalismus, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 27 (2012), S. 5-20.
  10. Energiewende und Systemtransformation. Fukushima und die Folgen; in: Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion, LXV (2011) Heft 5, S. 227-232.
  11. Das Recht auf kulturelle Differenz als Bestandteil einer interkulturellen Ethik. Überlegungen zur Vereinbarkeit von Integration und Gruppenrechten kultureller Minderheiten; in: Rechtsphilosophische Hefte. Beiträge zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politik, XII (2007), S. 55-78.
  12. Für Gerechtigkeit müssen alle sorgen. Eine Auseinandersetzung mit Strukturen und Verantwortung. In: lautstark. Mitgliedermagazin der GEW NRW, 07 (2020), S. 8-11


Beiträge zu Sammelbänden / Lexikonartikel

  1. Gemeinwohlpflichten von Politik und öffentlicher Verwaltung in der Stadt- und Raumentwicklung - das Recht auf Wohnen und das Recht auf Stadt. In: Tobias Trappe (Hrsg.): Verwaltung - Ethik - Menschenrechte, Springer: Berlin / Heidelberg 2021, S. 73-111.
  2. Eike Bohlken / Michael Borowski / Marcus Freitag / Nanina Marika Sturm: Ethik - Orientierungshilfe im beruflichen Handeln. In: Tobias Trappe / Heike Wächterowitz (Hrsg.) Studiengang Polizeivollzugsdienst NRW – eine Orientierung, Verlag: Deutsche Polizeiliteratur: Hilden 2021, S. 85-88.
  3. Medienethik - Verantwortung und Öffentlichkeit; in: Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.): Handbuch der Medienphilosophie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018, S. 273-283.
  4. Kosmopolitik - Kann es globale Gerechtigkeit geben? In: Jürgen Kaube/ Jörn Laakmann (Hrsg.): Das Lexikon der offenen Fragen, Stuttgart/Weimar 2015,
    S. 118-119.
  5. Anthropologie - Wirtschaft - Ethik. Ethische Implikationen einer neuen Wirtschaftsanthropologie, in: Jan-Christoph Heilinger/ Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Anthropologie und Ethik, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, S. 203-219.
  6. Wirtschaften nach dem Maß des Menschen – konstitutive Aspekte der Wirtschaftsanthropologie aus philosophischer Sicht, in: Claus Dierksmeier/ Ulrich Hemel/ Jürgen Manemann (Hrsg.): Wirtschaftsanthropologie, Baden-Baden: Nomos 2015, S. 57-73.
  7. Artikel: Fortschritt, in: Thomas Schmidt / Annette Pitschmann (Hg): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler 2014,
    S. 180-187.
  8. Odpowiedzialność elit gospodarczych za dobro wspólne (Die Verantwortung der wirtschaftlichen Eliten für das Gemeinwohl), in: Stanislaw Fel (Hrsg.): Społeczna Odpowiedzialność Gospodarki. Perspektywa interdyscyplinarna (Die soziale Verantwortung der Wirtschaft), Lublin 2014, S. 39-56
  9. ‚Die Verantwortung der Eliten‘, ein Gespräch mit Eike Bohlken, in: Dieter Timm: Manager in der Beschleunigung. Habituelle Unternehmensethik aus Sicht der Praxis, Hannover: Internationalismus-Verlag 2013, S. 145-155.
  10. Zwischen Tugend und Eigeninteresse. Habitus in der Wirtschaft, in: Ulrich Hemel/Andreas Fritzsche/Jürgen Manemann (Hg): Habituelle Unternehmensethik, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 67-81.
  11. Gibt es ein Recht auf Arbeit? In: Andreas Fisch/Daniela Kirmse/Stefanie A. Wahl /Sebastian Zink (Hg.): Arbeit – ein Schlüssel für soziale Gerechtigkeit?, Münster: Aschendorf 2012, S. 244-257.
  12. Interkulturalität (gemeinsam mit Ralf Elm), in: Helmut Reinalter, Peter J. Brenner (Hg.): Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2011, S. 372-383.
  13. Anthropologische Grundlagen einer Ethik der Behindertenpädagogik, in: Vera Moser/Detlef Horster (Hrsg.): Ethik der Behindertenpädagogik. Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Eine Grundlegung, Stuttgart: Kohlhammer 2011, S. 59-74.
  14. Politische Ethik und politisches Handeln unter den Bedingungen von Elitenkonkurrenz und -kooperation, in: Christian Löw/Christoph Seibert (Hg): Verantwortete Zukunft. Christliche Perspektiven für politische Ethik und politisches Handeln, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, S. 121-141. 
  15. Das Verhältnis von christlicher Anthropologie und Sozialethik aus der Sicht einer integrativen Anthropologie, in: Werner Veith/Axel Bohmeyer/Alexander Filipovic/Christoph Krauß (Hg.): Anthropologie und christliche Sozialethik. Theologische, philosophische und sozialwissenschaftliche Beiträge, Münster: Aschendorff 2010, S. 35-48.
  16. Zwischen Kopftuch und Kruzifix – Probleme der Integration in kulturell heterogenen Gesellschaften, in: Friedrich Johannsen (Hg.): Postsäkular? Religion im Zusammenhang gesellschaftlicher Transformationsprozesse, Stuttgart: Kohlhammer 2010, S. 107-125.
  17. Artikel: Kommunikation („kommunikazija“), in: Otfried Höffe / Vladimir S. Malachov (Hrsg): Sovremennaja Sapadnaja Filosofija. Enziklopeditscheskij Slovar, Moskau: Kulturnaja revoljuzija 2009, S. 149.
  18. Artikel: Philosophische Anthropologie („filosofskaja antropologija“), in: Otfried Höffe, Vladimir S. Malachov (Hrsg): Sovremennaja Sapadnaja Filosofija. Enziklopeditscheskij Slovar, Moskau: Kulturnaja revoljuzija 2009, S. 112-114.
  19. Artikel: Neukantianismus („neokantianstvo“) in: Otfried Höffe, Vladimir S. Malachov (Hrsg): Sovremennaja Sapadnaja Filosofija. Enziklopeditscheskij Slovar, Moskau: Kulturnaja revoljuzija 2009, S. 34-36.
  20. Artikel: Axiologie („aksiologija“), in: Otfried Höffe, Vladimir S. Malachov (Hrsg): Sovremennaja Sapadnaja Filosofija. Enziklopeditscheskij Slovar, Moskau: Kulturnaja revoljuzija 2009, S. 5-7.
  21. Artikel: Person, in: Eike Bohlken/Christian Thies (Hg): Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009, S. 391-395.
  22. Eike Bohlken/Christian Thies: Einleitung, in: dies.: (Hg): Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009, S. 1-10.
  23. Transnational Political Elites and Their Duties of the Common Good, in: Elke Mack/Michael Schramm/Stephan Klasen/Thomas Pogge (Hg.): Absolute Poverty and Global Justice. Empirical Data – Moral Theories – Initiatives,  Farn­ham,Surrey: Ashgate 2009, S. 167-177.
  24. Menschenbilder als anthropologische Bestandteile der Bioethik. Zur Bedeutung der „Natur des Menschen“ für die Enhancement-Debatte, in: Ulrike Manz, Bruno Schmid (Hg): Bioethik in der Schule. Grundlagen und Gestaltungsformen, Münster: Waxmann 2009, S. 131-144.
  25. Von der natürlichen zur künstlichen Künstlichkeit? Überlegungen zur ethischen Bewertung neurotechnologischen Enhancements aus anthropologischer Perspektive, in: Oliver Müller, Jens Clausen, Giovanni Maio (Hg.): Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie Paderborn: Mentis 2009, S. 419-435.
  26. Artikel: Mensch, in: Stefan Jordan, Christian Nimtz (Hg.): Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam 2009, S. 169-171. (2. Aufl. 2011)
  27. Hans-Martin Brüll/Eike Bohlken: Gerechte Ressourcenverteilung in sozialen Unternehmen. Sozialethische Grundlagen und Kriterien, in: in: dies. Autonomie in Beziehung. Zur Ethik von Sozialunternehmen mit christlichem Anspruch, Freiburg im Breisgau: Lambertus 2009, S. 209-244.
  28. Eike Bohlken/Hans-Martin Brüll: Autonomie in Beziehung als Leitidee für kirchliche Sozialunternehmen, in: dies. Autonomie in Beziehung. Zur Ethik von Sozialunternehmen mit christlichem Anspruch, Freiburg im Breisgau: Lambertus 2009, S. 13-44.
  29. Eike Bohlken/Elmar Wiesendahl: Von den Funktionseliten zu den Verantwortungseliten, in: Elmar Wiesendahl (Hg.): Eliten in der Transformation von Gesellschaft und Bundeswehr, Paderborn/München/Wien/Zürich 2007, S. 185-206.
  30. Leiblichkeit, Beziehungsfähigkeit und Personalität. Das Konzept der Autonomie in Beziehung als Ausweg aus der ,Bewusstseinsfalle‘, in: Eike Bohlken/ Siegbert Peetz (Hg.): Bildung – Subjekt – Ethik. Bildung und Verantwortung im Zeitalter der Biotechnologie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 127-149.
  31. Eike Bohlken/Siegbert Peetz: Einleitung, in: dies. (Hg.): Bildung – Subjekt – Ethik. Bildung und Verantwortung im Zeitalter der Biotechnologie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 7-12.
  32. Bürgergesellschaft versus Sozialstaat? Die Gemeinwohlpflichten wirtschaftlicher Eliten als Beitrag zur Konsolidierung des Sozialstaats, in: Stefan Kurzke-Maasmeier/Christoph Mandry/Christine Oberer (Hg.): Baustelle Sozialstaat! Ethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, Münster: Aschendorff 2006, S. 91-109.
  33. Marken, in: Christoph Henning (Hg.): Marxglossar, Berlin: Edition Freitag 2006, S. 167-176.
  34. Die Macht der Eliten. Förderung des Gemeinwohls oder Gefährdung der Demokratie? in: Werner Veith /Christoph Hübenthal (Hg.): Macht und Ohnmacht. Konzeptionelle und kontextuelle Erkundungen, Münster: Aschendorff 2005, S. 88-104.
  35. Verlangt die Forderung nach kultureller Autonomie die Überwindung des Digital Divide? Eine kritische Grundrechtsdiskussion, in: Rupert M. Scheule, Rafael Capurro, Thomas Hausmanninger (Hg.): Vernetzt gespalten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive (Schriftenreihe des ICIE; 3) München 2004, S. 71-83.
  36. Medienethik als Verantwortungsethik. Zwischen Macherverantwortung und Nutzerkompetenz; in: Bernhard Debatin /Rüdiger Funiok (Hg.): Kommunikations- und Medienethik, Konstanz: UVK 2003, S. 35-49.
  37. Kulturelle Differenz und interkulturelle Sittlichkeit im Prozess der Globa­lisierung, in: Ralf Elm (Hrsg.): Ethik, Politik und Kulturen im Globalisie­rungs­prozess. Eine interdisziplinäre Zusammenführung, Bochum: Projekt 2003, S. 408-428.
  38. Personale und transpersonale Sittlichkeit. Der Wertbegriff des Rechts in der Rechts­philosophie Emil Lasks und Heinrich Rickerts, in: Robert Alexy/ Lukas H. Meyer/Stanley L. Paulson /Gerhard Sprenger (Hg.): Neukantianismus und Rechtsphilosophie (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Bd. 25), Baden-Baden: Nomos 2002, S. 283-299.
  39. Wertethik, in: Marcus Düwell /Christoph Hübenthal /Micha H. Werner (Hg.): Handbuch Ethik, Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 108-121 (3. Aufl. 2011).
  40. Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Anforderungen an eine Technikbewertung des Human Engineering und der Lebenswissen­schaf­ten, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen, XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn 2002, Sektionsbeiträge, hrsg. von Wolfram Hogrebe, Bonn 2002, S. 897-904.
  41. Rickerts kulturphilosophische Fortentwicklung der Kantischen Ethik, in: Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, hrsg. v. Volker Gerhardt, Rolf Horstmann und Ralph Schumacher, Berlin 2001, S. 234-242.
  42. Das Fremde und das Andere. Überlegungen zu einer nicht ausgrenzenden Fassung kultureller Differenz, in: Reinhard Düßel /Geert Edel /Ulrich Schödlbauer (Hg.): Die Macht der Differenzen. Beiträge zur Hermeneutik der Kultur, Heidelberg: Synchron 2001, S. 232-243.


Artikel im Journal des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover

43. Soziale, moralische und ethische Kompetenz als Gegenstand der Ethik und ihrer Didaktik, in: fiph-Journal 23 (April 2014), S. 24/25. 
44. Kosmopolitismus zwischen Universalismus und Interkulturalität, in: fiph-Journal 20 (Oktober 2012), S. 28/29.
45. Repräsentative und repräsentierte Sittlichkeit, in: fiph-Journal 17 (April 2011), S. 26/27.
46. Der integrative Charakter der philosophischen Anthropologie, in: fiph-Journal 13 (April 2009), S. 28/29.

 

Online-Veröffentlichungen

  1. Wir brauchen Eliten - allerdings nur verantwortungsvolle, Beitrag auf Xing-Klartext im September 2016 
  2. Contra zur Frage „Ist das Internet die Agora heutiger Demokratien?“ im Dezember 2013.
  3. Steckt im Sein ein Sollen? Blogbeitrag auf www.philosophie-indebate im Mai 2013.
  4. Brauchen wir Eliten? Blogbeitrag auf www.philosophie-indebate im März 2013.
  5. Die verführerische Attraktivität eines einfachen Weltbildes. Ein Kommentar zum „Kampf der Kulturen“; auf: www.tagesschau.de (Dezember 2001-Januar 2002, September-Oktober 2002, Februar 2006).

 

Tagungsberichte und Rezensionen

  1. Rezension: Eric Weil: Probleme des Kantischen Denkens. Eingeleitet und übersetzt von Héctor Wittwer; in: Kant-Studien 99 (2008), Heft 1, S. 114-116. 
  2. Dokumentation: Die Technisierung des Gehirns. Ethische Aspekte aktueller Neurotechnologien, BMBF-Klausurwoche vom 16.-23. September 2007, Freiburg i. Br. (zusammen mit Nicole C. Karafyllis), in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung XV (2007), Heft 4, S. 430-433.
  3. Dokumentation: Bildung – Subjekt – Ethik. Bildung und Verantwortung im Zeitalter der Biotechnologie, Tagung des Instituts für Bildung und Ethik, Weingarten 27.-29. Oktober 2005 (zusammen mit Julia Horlacher und Christine Mann), in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung XIV (2006), Heft 1, S. 87-93.
  4. Dokumentation: Wie wir sterben. Öffentliche Tagung des Nationalen Ethikrates, Augsburg, 31. März 2004, (zusammen mit Julia Horlacher), in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung XIII (2005), Heft 1, S. 101-107.
  5. Dokumentation: Der Umgang mit vorgeburtlichem Leben in anderen Kulturen. Jahrestagung des Nationalen Ethikrates, Berlin, 23. Oktober 2003, in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung XII (2004), Heft 2, S. 202-209.
  6. Dokumentation: Biobanken. Chance für den wissenschaftlichen Fortschritt oder Ausverkauf der Ressource Mensch? Jahrestagung des Nationalen Ethikrates, Berlin, 24. Oktober 2002, in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung XI (2003), Heft 2, S. 187-193.
                

Übersetzung

„Was es heißt, ein Mensch zu sein!“ Eduardo Mendieta im Gespräch mit Cornel West (Übersetzung aus dem Englischen); in: Jürgen Manemann/Yoko Arisaka /Volker Drell /Anna Maria Hauk (Hrsg.): Prophetischer Pragmatismus, Eine Einführung in das Denken von Cornel West, München: Fink 2012, S. 129-161.